Verlagsportrait

Diversität, Regionalität und Förderung von Erst-Autor*innen, das sind die Kernthemen, für die der Förderkreis Literatur e.V. steht.
Der Förderkreis Literatur e.V. ist nicht einfach ein Verlag, sondern bietet unter einem Vereinsdach ein breites Angebot für Leser*innen und Autor*innen durch Verlage mit entsprechend ausgerichteten Programmen. Er setzt sich mit seinen lmprints und Editionen für die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer, aktueller und junger Literatur ein. Kulturelle Vielfalt ist ein vielverwendetes Schlagwort. Wir sind als Mitglied im Hessischen Literaturrat und im Börsenverein des Deutschen Buchhandels ein besonders gutes Beispiel für gelebte Vielfalt. Gerade in Zeiten, in denen Rassismus, Hetze und Mobbing wieder auf dem Vormarsch sind, ist ein Verlag wie unserer besonders wichtig. Autorinnen und Autoren, die sich dagegen stemmen, finden bei uns ein literarisches Zuhause.

Die Keimzelle bildete der Antheum Verlag. Er wurde 1982 von Carolin Göppert gegründet und spezialisierte sich zunächst auf Regional- und Kochkrimis. 2013 wurde der Verlag von Wolfram Alster übernommen, der Ende 2012 mit dem MAIN Verlag eine völlig neue berufliche Richtung einschlug.
Seitdem bauen wir unsere Verlagsfamilie aus, um ein vielfältiges und abgerundetes Buchangebot bereithalten zu können, das keine Wünsche offen lässt. Hier finden Sie zu allen Themen und Bereichen Ihre passende Literatur.

Bild für Antheum Verlag

Sachbücher und Ratgeber im Antheum Verlag

Bild für Verlagsportrait DWG

Belletristik im Verlag DeWinter Waldorf Glass (DWG)

Fantasy und mehr bei LEGIONARION

Krimis bei LEGIONARION Crime

Queere Literatur im MAIN Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild von Polygon Noir Edition Logo

Young Adult und New Adult: Polygon Noir Edition

Bild für Verlag camacra publishing

Erotik bei camacra publishing

2021 haben wir zusammen mit einer Kollegin aus Rheinhessen den Axolotl Verlag gegründet.
Mit dem Nexus Wissenschaftsverlag bekommen wissenschaftliche Werke bei uns ihren sachgerechten Auftritt.

Einen kleinen Einblick finden Sie als Film unter “Literatur in Hessen – Hessische Verlage vorgestellt“.

 

Die Kommentare sind geschlossen.